Edna bricht aus – Willkommen in der Psychiatrie!
Ihr vermisst die guten alten Point & Click Klassiker? Kein Problem! Deadalic Entertainment lässt unsere Adventure Herzen höher schlagen und präsentiert die ulkige Geschichte um Edna und ihren Stoffhasen Harvey. Wo geht’s los? In der Gummizelle einer Psychiatrie.

Story
Edna wacht ohne jede Erinnerung in der Gummizelle einer Nervenheilanstalt auf. Wie ist sie hierher gekommen? Sie hat nicht die leiseste Ahnung, doch eines ist sicher: Sie wird zu unrecht festgehalten und muss ausbrechen! Immerhin fühlt sie sich geistig vollkommen gesund – auch ihr sprechender Stoffhase Harvey stimmt ihr da vollkommen zu.
Gemeinsam wagen sie die Flucht und treffen dabei auf die skurrilen Mitinsassen, vom Mann im Bienenkostüm bis zu den siamesischen Zwillingen Hoti und Moti. Doch Dr. Marcel, der Leiter des Sanatoriums, lässt nichts unversucht, sie aufzuhalten. Was hat dieser böse Mensch bloß mit Edna vor? Nach und nach erinnert sich Edna an die Zeit vor ihrem Aufenthalt in der Zelle zurück…
Quelle: Amazon.de
Gameplay
Wer bereits früher Point&Click-Adventures gespielt hat, sollte keinerlei Probleme mit „Edna bricht aus“ haben. Wie aus anderen Spielen (beispielsweise „Tales of Monkey Island“) bekannt, hat man den gesamten Spiele-Bildschirm zur Verfügung, auf dem man mit der Maus interagieren kann. Die Hauptfigur Edna kann somit zu bestimmten Gegenständen gehen und diese aufnehmen, ansehen, benutzen oder ansprechen.
Dadurch entstehen oft witzige Dialoge mit der Möbelierung, beziehungsweise mit den Personen in der Anstalt. Ein „Game Over“ gibt es nicht. Relativ am Anfang, könnt ihr zwar in eure Zelle zurück gebracht werden, wenn ihr nicht schnell genug seid, habt danach jedoch die Möglichkeit einfach die gleichen Schritte zu wiederholen.
Mit der rechten Maustaste agiert ihr so, wie die Entwickler es vorgesehen haben. So ist bei manchen Objekten „nehmen“ und bei anderen „benutzen“ voreingestellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ihr nicht auch mit anderen Befehlen weiterkommen könnt. Dies ist jedoch nicht immer klar und führt somit zu Verwirrungen und Umständlichkeiten, da es keine „Shortcuts“ für die einzelnen Befehle gibt. Sehr nützlich ist jedoch die Belegung der Leertaste. Mit dieser könnt ihr eine Liste aller Objekte aufrufen, mit denen ihr im aktuellen Raum agieren könnt. Wenn ihr also mal etwas übersehen habt, solltet ihr euch an diese Taste wenden.
Ein eher unübliches Element des Point&Click Genres ist das der Zeit. So ist es in bestimmten Situationen nötig den richtigen Zeitpunkt abzuwarten und schnell zu handeln. Ebenfalls ein toller Zusatz ist die Möglichkeit den kleinen blauen Hasen namens Harvey zu spielen. Er kann sich durch Öffnungen quetschen, die Edna nicht erreichen kann und lässt ihr somit zusätzliche Informationen über das, was er sieht, zukommen.
Natürlich gibt es nicht nur die Möglichkeit Gegenstände aufzunehmen oder sich durch die Geschichte durch zu plappern. Rätsel müssen gelöst werden, indem ihr die verschiedenen Hinweise wahrnehmt und kombiniert. Dabei ist auf Hinweise seitens der Personen und kombinierbare Gegenstände zu achten.
Zwischendurch gibt es kurze Sequenzen, die die Geschichte weiter antreiben. Wenn ihr euch im normalen Spielverlauf mit anderen Charakteren unterhaltet, habt ihr meistens mehrere Auswahlmöglichkeiten, wobei oft nur eine zum nächsten Hinweis führt. Andere sind wiederum einfach zum Wegschmeißen und total sinnfrei. Mein Lieblingsbefehl: „Benutze Poloschläger mit Plakat.“
„Edna bricht aus“ nutzt viele bekannte Features aus dem Point&Click-Adventure Bereich, fügt jedoch kleinere Extras hinzu, die das Gameplay Vergnügen versüßen und somit noch spannender gestalten.
Grafik
Wie es sich für ein vernünftiges Point&Click-Adventure gehört ist das Spiel in Comic-Grafik gestaltet. Die Charaktere wirken dadurch einerseits kindlich, andererseits aber auch total skurril, da man in einer düsteren Anstalt alles andere als einen Mann im Bienenkostüm erwarten würde.
Musik
Bis auf die Musik im Titelbildschirm ist mir kein Stück wirklich im Kopf geblieben, dennoch war der Soundtrack gut eingesetzt und nicht aufdringlich oder störend. Musikalisch eher schlicht gehalten, also keine großen Orchester-Stücke, wie man es bei hochauflösenden Rollenspielen erwarten würde. Wäre ja auch gar nicht passend.
Synchronisation
Ein sehr wichtiger Punkt, wenn man bedenkt, dass dies eigentlich ein Hauptmerkmal dieses Genres ist. Fast alle Point&Click-Adventures, die ich gespielt habe, und nicht synchronisiert waren, haben mich nicht überzeugt. Durch die Stimmen werden den Charakteren einfach mehr Leben eingehaucht, sodass man aktiver am Geschehen Teil nehmen und die Geschichte einfach genießen kann.
Alle Figuren waren durchweg gut besetzt. Namenhafte Sprecher sind mir dabei nicht aufgefallen, was die Sprecherleistung aber nicht mindert. Vor allem die Stimmen von Edna und Harvey, den beiden Hauptfiguren, sind an dieser Stelle positiv hervor zu heben.
Sammleredition
Der Sammleredition liegt eine Demo vom Nachfolger „Harveys neue Augen“ bei. Dadurch können die Fans einen Vorgeschmack auf die Fortsetzung erlangen und gleich in den nächsten Laden rennen. Außerdem ist es möglich das ganze Spiel auf Englisch zu spielen. Demnach auch ein klarer Spiele-Tipp für unsere englischsprachigen Freunde.
Das aber wohl interessanteste sind die Entwicklerkommentare von Poki, dem Schöpfer von Edna. Am oberen linken Bildschirmrand wird ein Poki-Symbol eingeblendet auf dass ihr klicken könnt, wenn ihr seine Meinung oder Ideen über die aktuelle Situation hören wollt. Manchmal sind es nur Hintergrundinformationen, selten aber auch mal Spoiler, die euch ein Rätsel vorweg nehmen. Dennoch überwiegt der Anteil an lustigen Kommentaren und interessanten Fakten.
Probleme beim Spielstart
Leider haben die Entwickler bei Herausgabe der Sammleredition nicht bedacht, dass das Spiel gar nicht auf neueren Systemen läuft. Zumindest nicht bei einer aktuellen Java Version. Ich musste lange suchen, um das Spiel auf einem Windows XP Rechner zum Laufen zu bringen.
Tipp: Installiert euch die Java Version 6, Update 30!
Damit lässt sich das Spiel starten. Danach ruckelte das Spiel allerdings sehr stark und brach immer wieder an bestimmten Stellen ab, sodass ich einen Patch installierte. Diesen findet ihr im offiziellen Daedalic Forum unter „Open Edna Bugfix Project„. Den direkt Link zum Patch, den ich benutzt habe, könnt ihr hier downloaden. Seit ein paar Tagen ist jedoch auch ein offizieller Patch herausgegeben worden, der aber (wie es scheint) immer noch Fehler mit sich bringt.
Witzige Details
Bei der Installation von „Edna bricht aus“ könnt ihr euch einen Origami-Hasen basteln (das Blatt Papier liegt der Hülle bei) um euch die Zeit der Installation zu vertreiben. Ich saß geschlagene 15 Minuten an diesem vermaledeiten Hasen (die Installation war natürlich schon lange abgeschlossen) und habe den letzten Schritt mit der Schnauze nicht geschafft!! Naja, das Spiel konnte ich glücklicherweise trotzdem spielen und noch eine lustige Entdeckung bei der Installation machen. Da hat der Entwickler nämlich den armen Harvey abgewürgt, der uns netterweise erzählen wollte, wie man einen Sprengsatz in den Hasen einbaut.
Außerdem haben Daedalic es nicht gescheut Werbung für ihre anderen Spiele zu machen. So lässt sich in Ednas Zimmer zum Beispiel ein Poster von dem Spiel „The Whispered World“ finden.